Skip to main content
             

eBook: Kalkulation für den Metallbau

9. Auflage jetzt erhältlich.

2D Bemassung mit 3D Objekt

Bis anhin hat es die Bemassung auf die 2D Ebene (Z = 0.0) in der 3D Rotation des Objektes
gesetzt das 3D im Raum lag. Das verursachte eine Lange Bemassungslinie.
Da der Rotationswinkel meistens sehr Flach war. Das kann gefährlich sein, da Sie so die
Diagonale im Raum gemessen haben und nicht die horizontale Länge. Diesen Umstand
habe ich bewusst nicht korrigiert, da Sie dadurch Optisch auf ein 3D Objekt aufmerksam
gemacht wurden. Und Sie sofort reagieren konnten. Doch diese Überlegung war wohl der
falsche Ansatz.

Neu wird die Symbolleiste der Bemassung hellrot beleuchtet, wenn Sie einen 3D Punkt
während der Bemassung wählen. Das sagt Ihnen HALT das ist ein 3D Objekt.
Im 2D Modus von AlphaCad SWISS wird der Bemassungspunkt jetzt automatisch auf Z = 0.0
gesetzt. Es wird also immer die korrekte Länge in der horizontalen 2D Ebene gemessen und
nicht die 3D Länge im Raum. Kontrollieren Sie in so einem Fall unbedingt die Situation in
der 3D Ansicht. Nach Abschluss der Bemassung wird die Bemassungslinie korrekt in der 2D Ebene angezeigt.

Wie Sie unten sehen, ist das rechte Rohr nicht auf der 2D Ebene. Sondern Z = 50 mm im Raum.
Wenn die Bemassung mit dem Objekt in der Zeichnung übereinstimmt, muss das Rohr nicht
zwingend korrigiert werden. Da es in dem 2D Ausdruck keine Rolle spielt.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert